Die Täter bringen ältere, alleinstehende Personen, die sie im Telefonbuch finden und hinter selten gewordenen Vornamen vermuten, um eine meistens sehr hohe Geldsumme. Die Betrüger geben sich am Telefon als „Polizisten“ oder „Kriminalbeamte“ aus und behaupten, dass ein naher Verwandter – meistens eine Tochter – in einen Unfall verwickelt war und eine Kaution hinterlegt werden muss.